Inmitten der gesellschaftlichen Transformation wird ein zentrales Element des Menschseins leise: das Erleben von echter Verbindung, Intuition, Körperlichkeit und Co-Kreation. The Rug Project – United Thread ist eine künstlerisch-kollektive Antwort auf diese Entwicklung.
- Mona Steinhäußer -
Was treibt The Rug Project an?
Verlangsamung und Reflexion
Co-Creation als Praxis, nicht als Schlagwort
Intuitiv, imaginativ und emotional intelligent als Quelle von Innovation
Kultureller Wandel, der von innen beginnt – und sichtbar wird
The Rug Project @ Kimiko Festival
Gemeinsam mit über 100 Teilnehmenden – zwischen 3 und 66 Jahren – entstand beim Kimiko Festival, auf dem CCT Square in Aachen ein kollektiver Teppich. Das Projekt lud dazu ein, Perspektiven zu wechseln, Vorstellungen loszulassen und Co-Creation als lebendige Erfahrung zu begreifen.
Bei der Strategiewerkstatt NRW zur Digitalisierung der deutschen Verwaltung bot The Rug Project einen ungewohnten Resonanzraum: Statt rein rationaler Debatte konnten Teilnehmende durch gemeinsames künstlerisches Arbeiten die Herausforderungen der Digitalisierung anders reflektieren.
Im Rahmen des Projekts „Nieuwe Uitzichten“ habe ich erforscht, wie sich Materialströme – insbesondere von Wolle – durch die Globalisierung verändert haben. Der Startschuss für “ The Rug Project“